Unser Team
Gemeinsam Neues gestalten.
change gilt auch für unser Team: wir probieren aus & üben uns im neu denken.
Deshalb auch das lab - wir strukturieren den Prozess der Erarbeitung und des Experimentierens - das Ergebnis ist offen - bei uns existieren keine vorgefertigten Lösungen.
Wir sind agil, begeisterungsfähig, interessiert und lernend. Wir sind flexibel im Denken, in dem wir uns immer wieder selbst reflektieren und herausfordern. Wir wechseln gerne die Perspektive und versuchen uns im mentalen Yoga. Wir schätzen Bestehendes und hinterfragen es doch immer wieder.
Wir sind gut vernetzt und bringen unterschiedliche Lebenswelten, Erfahrungen und berufliche Kompetenzen mit - diese unterschiedlichen Perspektiven prägen unsere Zusammenarbeit und bieten einen Mehrwert für unsere Kund:innen.
Wir freuen uns, gemeinsam mit ihrem Unternehmen Veränderung anzustossen, zu begleiten und umzusetzen.
«Veränderung als Konstante.»
Sarah hat in unterschiedlichen Branchen gearbeitet – wobei sie immer Bestehendes in Frage gestellt und Prozesse optimiert hat. Dabei sind die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel und die Freude an der Kommunikation wichtige Pfeiler ihrer Arbeit.
10 Jahre hat sie die Geschäftsstellenleitung eines kantonalen Verbandes geführt und kennt den Balance-Akt zwischen Anforderungen, Erwartungen und Umsetzungsmöglichkeiten. Durch Führungserfahrungen in grossen und kleinen Teams, weiss sie um die Ressourcen von wertschätzender, klarer Kommunikation und definierten Verantwortlichkeiten.
Als ausgebildete Erwachsenenbildnerin SVEB mit langjähriger Erfahrung sowie als Facilitatorin für das zertifizierte Training von Lego serious play hat sie sich vielfältige Methoden erarbeitet, um kompetent Gruppen- und Lernprozesse zu begleiteten.
Aktuell studiert sie im sechsten Semester an der Fachhochschule Nordwestschweiz Arbeits- und Organisationspsychologie. Während dieser Zeit hat sie auch changelab gegründet.
Mit viel Empathie und Blick fürs Ganze erarbeitet sie gemeinsam mit Unternehmen pragmatische Lösungen, die umsetzbar sind und praxistauglich.

«Mit praxistauglichen, nachhaltigen Lösungen zum langfristigen Erfolg.»
Mit über zehn Jahren Erfahrung als Pflegefachfrau HöFa 1 – sowohl im Regionalspital als auch im universitären Setting– bringt Deborah fundiertes Fachwissen und ein tiefes Verständnis für komplexe Versorgungssysteme mit. Als Berufsverantwortliche Praxis hat sie die Fachleitung im Bereich Aus- und Weiterbildung verantwortet und dabei massgeblich zur Professionalisierung der Ausbildung beigetragen.
Im Zentrum ihrer Arbeit steht stets der Mensch. Mit einem geschulten Blick für Strukturen und Zusammenhänge analysiert sie Herausforderungen und entwickelt Lösungen, die wirken. Ihre Stärke liegt darin, Praxisnähe mit strategischem Denken zu verbinden und Veränderung mit Sorgfalt und Weitsicht zu gestalten.
Aktuell vertieft sie ihr Wissen im Bachelorstudium der angewandten Psychologie an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Der psychologische Blick erweitert ihr Verständnis für das menschliche Erleben, Handeln und die dahinterliegenden Bedürfnisse – insbesondere im Kontext der Arbeitswelt. Ihr Fokus liegt dabei auf der Förderung von psychischer Gesundheit am Arbeitsplatz sowie der Gestaltung damit verbundener Arbeitsstrukturen.

«Gesunde Menschen machen gesunde Unternehmen.»
Sophia bringt Wissen aus dem Bereich der Arbeits- und Gesundheitspsychologie mit und verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit einem hohen Praxisbezug. Nach einem berufsbegleitenden Bachelor in Wirtschaftspsychologie und einem Masterstudium in Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie liegt ihr Schwerpunkt auf mentaler Gesundheit, gesunder Führung und wirkungsvoller Teamzusammenarbeit.
Ihre Leidenschaft gilt der Frage, wie Unternehmen nicht nur effizient, sondern auch menschlich gestaltet werden können. In ihrer bisherigen Arbeit hat sich Sophia intensiv mit dem betrieblichen Gesundheitsmanagement und den besonderen Herausforderungen junger Unternehmen auseinandergesetzt. Dabei stehen Themen wie mentale Gesundheit, hohe Arbeitsanforderungen und der Aufbau nachhaltiger Strukturen im Zentrum. Aktuell vertieft sie diese Aspekte in ihrer Masterarbeit zum Thema „Gesundheit in Startups“.
Dank ihrer systemischen Haltung, ihrem strukturierten Blick und ihrer offenen, wertschätzenden Art gelingt es ihr, auch sensible Themen mit Klarheit und Leichtigkeit anzusprechen. Sie liebt es, gemeinsam mit Teams tragfähige Lösungen zu entwickeln, die im Alltag wirklich funktionieren.

«Produktive und widerstandsfähige Systeme bilden.»
Manuel hat eine Lehre als Betriebsdisponent absolviert wie auch als Gärtner Fachrichtung Baumschule. Danach folgte eine 20jährige Selbstständigkeit im handwerklichen Bereich.
Den Blick für die Details, seine Kreativität und eine ausserordentliche Beobachtungsgabe begleiten Manuel bereits ein Leben lang. In diversen Tätigkeiten und im Kontakt mit unterschiedlichen Menschen zeigt sich seine Fähigkeit zum fokussierten Aneignen von neuem Wissen und eine hohe Anpassung an Menschen und Situationen.
Eine Weiterbildung im Bereich der Permakultur hat ihn sensibilisiert für Prozesse und Kreisläufe, die sich auf alle Lebens- und Arbeitsbereiche adaptieren lassen.
Im Juni 2025 hat der die Ausbildung zum ADHS Coach für Kinder und Jugendliche absolviert. Arbeitsräume- und Strukturen, in denen auch Menschen mit Neurodivergenz sich wohl fühlen sind ihm ein grosses Anliegen. Aktuell arbeitet ebenfalls in der Praxis Cognium.
Sein Ziel ist es Diversität, Stabilität und Widerstandsfähigkeit auch in Arbeitssysteme zu integrieren und Unternehmen damit zukunftsfähig zu machen.
